Das Kraftwerkhaus. Solar-Holzbau mit nachhaltigem Energiekonzept.
Wir freuen uns, Sieger beim Hessischen Staatspreis Energie 2020 in der Kategorie "Systemintegration" zu sein. Die Preisverleihung fand auf dem digitalen Energiekongress Zukunftsforum Energie & Klima 2020 statt. Der Wettbewerb wird organisiert von der LandesEnergieAgentur Hessen GmbH in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Auch die Stadt Wetzlar und der Lahn-Dill-Kreis engagieren sich für das Klima und bieten mit der
Energie- und Klimainitiative Lahn-Dill-Kreis eine Plattform, um sich über regionale Klimaschutzmassnahmen zu informieren. Wir wurden von der Initiative als "Zukunftsmacher" ausgezeichnet, was uns ebenfalls sehr freut. Detaillierte Infos finden Sie in den Medienbeiträgen.
Die Idee
Hinter der Idee des autarken Bio-Wohnhaus steht die Frage: Was muss getan werden muss, um das Grundbedürfnis "gutes Wohnen" auch in Zeiten der Energiewende optimal abzubilden?
Die Antwort darauf ist eine Auswahl von weitestgehend biologischen, nachwachsenden Rohstoffen, das Energiekonzept des Hauses sowie die Ressourcen schonende Wiederverwertung aller Bauteilenach dem Prinzip „cradle to cradle“.
Das Konzept
Holz als natürlicher, nachwachsender, CO2 - speichernder Rohstoff bildet die sinnvolle Grundlage für den Holzrahmen und die Massivdecken sowie für die Dämmung des Hauses. Dach und Fassaden sind Flächen zur Gewinneung der Energie; ergänzt durch eine unbehandelte, belüftete Holzschalung.
Die Häuser verfügen über Photovoltaik-Module, die durch Leistungsoptimierer bei Schattenschlag unterstützt werden. Das Hauptaugenmerk gilt dem Energieeigenverbrauch im Haus: Eine intelligente Steuerung füllt die Salzwasser-Batterie und speist nicht verbrauchten Strom ins Netz.
Die Umsetzung
Ein Kraftwerkhaus ist individuell nach eigenen Raumbedürfnissen planbar.
Natürlich ist es notwendig, Besonderheiten der Solarpaneelen und andere bauliche Aspekte zu berücksichtigen, jedoch funktioniert der Bau unserer Holzhäuser wie ein ganz normaler Hausbau. Nur dass der Großteil der Arbeiten von Zimmereien erledigt wird.
Die Vorteile
Unsere Solar-Holzhäuser sind im Prinzip defossilierte Kraftwerke: Kein Öl, kein Gas, keine fossilen Brennstoffe und sie sind damit nahezu autarke Bio-Wohnhäuser. Die Häuser produzieren eigene Energie, die in sauberen Batterien gespeichert werden: Wir verwenden keine Lithium-Ionen-Batterien, sondern Salzwasser-Stromspeicher von Greenrock / bluesky energy. Und was letztendlich auch zählt: Die Kraftwerkhäuser bieten ein hervorragendes Raumklima, in dem man sich wohlfühlt.
Medien. Resonanz.
Links und Videobeiträge zum "Kraftwerkhaus"
Was uns bewegt. Effizienz und Nachhaltigkeit.

Michael Metz, Geschäftsführer
Die Details: CO2-Einsparung, Ressourceneffizienz, Klimaziele.
- Das Ziel: Energie sparen. Die Energieeinsparung funktioniert im "Kraftwerkhaus" über die Hüllfläche mit gleichzeitig eigenerzeugtem Strom für den direkten Verbrauch. Zusätzlich auch durch die Speicherung in der Salzwasserbatterie und dem Transport der Bewohner mit einer durch Photovoltaik (PV) geladenen Batterie im E-Fahrzeug, das den bewohnern durch Carsharing zur Verfügung steht.
- Baubiologisch wertvoll. Dach und Fassade der ersten Objekte sind in Holzrahmenbauweise errichtet und mit 38 cm Zellulose und Holz-Weichfaserplatten, sowie 77 KWp Photovoltaik mit 245 Modulen bestückt. Die Baustoffe wurden unter baubiologischen Gesichtspunkten ausgewählt, auch was die Wiederverwertbarkeit angeht, das Prinzip nennt sich Cradle to Cradle.
- Gute Luft. Jede Wohnung der Häuser besitzt eine kontrollierte Lüftung mit 90% Wärmerückgewinnung, Allergiker sind hier besonders gut aufgehoben.
- Behaglich warm. Eine 16 KW Luft-Wasser-Wärmepumpe für 750 m² Wohnfläche ist für den letztendlich geringen Wärmebedarf und auch für die Kühlung zuständig.
- Ein sauberer Stromspeicher. Genialer Bestandteil der Haustechnik ist eine Salzwasser-Batterie: Überschüssiger Strom wird gespeichert und liefert 30 kWh, z.B. in der Nacht. An Sonnentagen wird der Überschuss mit rund 50-60% des Stroms ins öffentliche Netz eingespeist.
- Weitere Vorteile einer Salzwasser-Batterie: eine Salzwasser-Batterie ist nicht explosiv, nicht brennbar, nicht giftig und speichert in der Bandbreite zwischen 0 und 100% des Stroms in Salzwasser. Das Gehäuse einer solchen Batterie ist aus recyceltem Plastik und die Membran aus Baumwolle. Bei Sonnenschein sind unsere Kraftwerkhäuser autark.
- Sauberer Strom. Bei diffusem Licht produziert die Photovoltaik-Anlage der Nordseite -13,23 KWp, das sind annähernd Stromstärken äquivalent zur Dachfläche. Hier liefern die Module der Nordseite dann genügend Strom, um die Wärmepumpe noch etwas effizienter zu betreiben.
- CO2-Einsparung. Dach und Fassade sind günstig herzustellen und liefern für geschätzte 30 Jahre Energie und das ohne nennenswerten Kapazitätsverlust. Die Häuser bilden einen idealen Beitrag zur CO2-Einsparung und zur Ressourceneffizienz. Verbaut sind bei den ersten Objekten circa 100 m³ Holz, was im Gegensatz zu konventionellem Hausbau eine CO2 Einsparung von 100 t entspricht. Dies wird aktiv unterstützt durch circa 90% dezentrale Energiegewinnung bzw. -nutzung mit außerordentlicher CO2 Einsparung.
- Hoch effizient. In 2019 wurden annähernd 6500 GW Stunden an erneuerbarer Energie durch Sonne und Wind abgeschaltet und das bei gleichzeitig erwartetem starken Bedarfs an elektrischer Energie durch Elektromobilität und Wärmepumpen - welch ein Widerspruch! Bei unseren Häusern leisten die Photovoltaik-Module mit einem Wirkungsgrad von nur 21% die Versorgung!
Standort
Die Objekte stehen in 35606 Solms-Oberbiel in der Straße Schlossblick 17/19 und sind bewohnt. Bitte beachten Sie, dass ohne vorherige Absprache mit uns eine Besichtigung deshalb nur von der Straße aus möglich ist.
Wir beraten Sie gerne. Wenn Sie Fragen zu den Objekten haben, freuen wir uns über Ihre Anfrage per E-Mail an team@metz-gruppe.de